Ätherische Öle sind hoch konzentrierte Stoffgemische von Pflanzen. Beachten Sie deshalb folgende Hinweise.

  • Ätherische Öle immer sehr sparsam anwenden.
  • Den Kontakt mit Augen, Schleimhäuten und offenem Feuer vermeiden.
  • Lichtgeschützt, kühl und vor Kindern sicher aufbewahren.

In Aromalampen

Bei der Verwendung von Aromalampen mit Kerzen ist darauf zu achten, das sich immer Wasser in der Schale befindet. Die in der Schale verbleibenden ätherischen Öle könnten ohne Wasser „verbrennen“, was Kopfschmerzen auslösen und die Atemwege reizen kann.

Vorsichtsmassnahmen

Während der Schwangerschaft:

Folgende Öle aus unserem Sortiment sollten während der Schwangerschaft gemieden werden:
Basilikum, Cajeput, Citronella, Eisenkraut, Fenchel, Lorbeer, Majoran, Manuka, Muskatellersalbei, Nanaminze, Nelke, Oregano, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Teebaum, Thymian Thymol, Wintergrün, Zeder Atlas und Zimt.

Kinder:

Bei Kindern äusserst sparsam dosieren. Bei Kindern unter 3 Jahren empfehlen wir grundsätzlich keine ätherischen Öle. Für Kinder im Alter von 3-6 Jahren führen wir geeignete Kissen-/Raumsprays. Verzichten sie besonders auf kampfer-, menthol- und eukalyptolhaltige Öle wie z.B. Eukalyptus globulus, Kampfer, Oregano, Rosmarin, Salbei, Ysop und Wintergrün.

Epilepsie oder Veranlagung

Folgende Öle aus unserem Sortiment sollten gemieden werden:
Basilikum, Eukalyptus globulus, Fenchel, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei und Thymian.

Hautreizende ätherische Öle:

Nelkenblüten, Oregano, Rosmarin, Thymian, Zimt

Photosensibilisierende ätherische Öle (in Kombination mit UV-Licht):

Bergamotte, Mandarine, Orange, Zitrone

Die innerliche Einnahme von ätherischen Ölen sollte nur nach Absprache mit einem Arzt oder einer aromatherapeutischen Fachperson erfolgen.